Einfluss Von Migration Auf Die Deutsche Sprache
Keywords:
Migration, deutsche Sprache, LehnwörterAbstract
Dieser Artikel untersucht den Einfluss der Migration auf die deutsche Sprache und beleuchtet die sprachlichen Veränderungen, die durch den Kontakt mit anderen Sprachen und Kulturen entstehen. Der Fokus liegt auf der Integration von Lehnwörtern, der Entwicklung neuer Sprachformen wie dem "Kiezdeutsch" und der Erweiterung des deutschen Wortschatzes durch kulturellen Austausch. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Migration auf die Sprachpolitik und den Sprachgebrauch in der Gesellschaft analysiert. Die Untersuchung zeigt, dass Migration ein bedeutender Motor für die sprachliche Dynamik und den Wandel ist, der die deutsche Sprache bereichert und ihre Anpassungsfähigkeit demonstriert.
References
Arena, Carina (2020): Migrationslinguistik. Die deutsche Sprache im Kontext von Migration. Reader zum Modul Projekt/Praktikum DaF/DaZ. Technische Universität Darmstadt. S. 15.
Stehl, Thomas (2011): Mobilität, Sprachkontakte und Integration: Aspekte der Migrationslinguistik. In: Franz, Norbergt/Kunow, Rüdiger (Hrsg.): Mobilisierte Kulturen. Themen, Theorie, Tendenzen. Potsdam. S. 33-52.
Auer, Peter (2013): Ethnische Marker im Deutschen zwischen Varietät und Stil. In: Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Das Deutsch der Migranten. Berlin u.a., S. 9-40.
Ziegler, Evelyn (2018): Visuelle Mehrsprachigkeit in Migrationsgesellschaften: Monolinguale Norm vs. Plurilinguale Norm. In: Lenz, Alexander N./Plewina, Albrecht (Hrsg.): Variation – Normen – Identitäten. Berlin u.a., S. 127-155.
Auer, Peter (2015): Die Geschichte der germanistischen Soziolinguistik in Deutschland: eine Skizze. In: Eichinger, Ludwig (Hrsg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 380.
Oksaar, Els (2008): The history of contact linguistics as a discipline. In: Goebl, Hans et al. (Hrsg): Contact Linguistics: An International Handbook of Contemporary Research: Volume 1. Berlin: De Gruyter Mouton. S. 1.